Informationen für Autor/-innen

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen für unsere Autor/-innen

Zeitschrift für Arbeitswissenschaft

Unsere Zielsetzung

 

In der Zeitschrift für Arbeitswissenschaft werden zwei Arten von Beiträgen unterschieden: Wissenschaftliche Beiträge sowie Praxisbeiträge.

Die wissenschaftlichen Beiträge informieren über Forschungsergebnisse und setzen in der Regel eine Wissensbasis der Lesenden voraus. Die Praxisbeiträge sind – auf wissenschaftlicher Basis – für die Betriebe verfasst. Die Betriebe sollen die Möglichkeit haben, hier Gelesenes selbst (oder mit Unterstützung) umzusetzen.

Allgemeine Kriterien

 

Hier finden Sie die allgemeinen Kriterien für eine erfolgreiche Annahme von Manuskripten.

Auflistung der Kriterien
  • Aktuelles Thema aus dem Bereich der Arbeitswissenschaft
  • Ziel des Beitrages klar formuliert
  • Problemstellung nachvollziehbar beschrieben
  • Forschungsstand aufgrund aktueller internationaler Fachliteratur dargestellt
  • Methodik ausreichend benannt und beschrieben
  • Ergebnisse korrekt und verständlich dargestellt
  • Verständigungsunterstützende Abbildungen und Tabellen sind im Fließtext erwähnt und erklärt
  • Roter Faden, bestenfalls keine grammatikalischen und Rechtschreibfehler, klare verständliche Sprache, Formalien gemäß Autorenhinweisen.

Spezifische Kriterien

 

Hier finden Sie die spezifischen Kriterien für eine erfolgreiche Annahme von Manuskripten.

Auflistung der Kriterien

Wissenschaftliche Beiträge:

  • Bei quantitativen Verfahren: Formulierung der Hypothesen
  • Empirische Daten anhand einer ausreichend großen Stichprobe
  • Datenerhebung und -auswertung vollständig und nachvollziehbar beschrieben
  • Kritische Reflexion mit Nennung der Limitationen und Implikationen

 

Praxisbeiträge:

  • Darlegung des Erkenntnisgewinns (woher stammen die Empfehlungen?)
  • Empfehlungen sind nachvollziehbar und relevant für die Praxis
  • Empfehlungen sind neu und wichtig
  • Praktiker können den Artikel ohne wissenschaftlichen Hintergrund
    nachvollziehen
  • Einschränkungen sind benannt

Zeitschrift für Arbeitswissenschaft

Qualitative Studien

 

In der Zeitschrift für Arbeitswissenschaft sind auch qualitative Studien willkommen. Diese müssen jedoch nach dem Stand der Wissenschaft aufbereitet sein. Falls Sie sich unsicher sind, geben wir Ihnen hier einige Anhaltspunkte, die bei qualitativen Studien gefordert sind.

Darstellung des Stands der Forschung:
  • Konkretisierung der Forschungsfrage und deren Formulierung.
Stichprobe:
  • Beschreiben Sie das Auswahlverfahren für Ihre Stichprobe. Nach welchen Kriterien wählen Sie die Stichprobe aus?
  • Wählen Sie ein Top-Down oder ein Bottom-Up Verfahren?
  • Wenn Sie ein Top-Down-Verfahren wählen referieren Sie bitten den qualitativen Stichprobenplan.
  • Wie legen Sie die Stichprobengröße fest?
  • Wählen Sie ein kontrastives Verfahren für die Auswahl der Stichprobe?
Interpretation und Diskussion:
  • Können Sie in einem interpretativen Verfahren die Ergebnisse systematisieren?
  • Konnten Sie Muster erkennen?
  • Können Typen gebildet werden?
  • Können zusammenfassend Hypothesen generiert werden?
  • Bitte greifen Sie bei der Diskussion der Ergebnisse auf die Literatur zurück.
  • Bringen Ihre Ergebnisse Überschneidungen und Unterschiede zur bestehenden Literatur?
  • Qualitative Studien sind niemals hypothesentestend, sondern können hypothesengenerierend sein.
Genaue Beschreibung der Datenerhebung:
  • Werden Interviews durchgeführt? Falls ja, sind es teil-standardisierte, voll-standardisierte oder non-standardisierte Verfahren?
  • Führen Sie Gruppendiskussionen durch?
  • Analysieren Sie Dokumente?
  • Begründen Sie die Auswahl.
  • Wenn Sie Interviews führen gehen Sie bitte auf die Gestaltung des Leitfadens ein.
  • Welche Fragen werden vorformuliert, welche sollen als Nachfrage gestellt werden?
Datenauswertung:
  • Wie überführen Sie die Daten von einer auditiven in eine schriftliche Form?
  • Welches Transkriptionsverfahren wählen Sie?
  • Welche Programme unterstützen den Prozess der Transkription?
  • Welche Methoden der Datenauswertung wählen Sie?
  • Greifen Sie auf die Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring zurück oder verwenden Sie die Grounded Theory oder andere Verfahren?
  • Beschreiben Sie die Entwicklung des Kategoriensystems und stellen Sie dieses nachvollziehbar dar.
  • Entwickeln Sie die Kategorien induktiv, deduktiv oder gemischt induktiv-deduktiv?
  • Verdeutlichen Sie bitte, wie die Kategorien entstanden sind.
  • Entwickeln Sie Ober- und Unterkategorien?
  • Wie paraphrasieren Sie die relevanten Stellen für die Auswertung im Interview?
  • Welches Programm unterstützt Sie beim Prozess der Datenauswertung?
Gütekriterien:
  • Diskutieren Sie die Gütekriterien.

 

Es gibt diverse Ansätze, unter anderem: Gütekriterien nach Mayring, oder „Big Tent“ Kriterien für Exzellenz in der Qualitativen Forschung nach TRACY (2010). Reflektieren Sie Datenqualität, Datenerhebungs- und Datenauswertungsverfahren, Auswahl der Stichprobe.

Relevanz für Forschung und Praxis:
  • Welchen Beitrag leisten Ihre Ergebnisse für die Praxis, welchen für die wissenschaftliche Diskussion?
  • Limitationen: Identifizieren Sie Stärken und Grenzen Ihrer Studie.
  • Beschreiben Sie, inwiefern die Ergebnisse generalisiert werden können, also kontextspezifisch auf andere Bereiche übertragen werden können.
  • Berücksichtigen Sie Auswirkungen auf zukünftige Forschungsarbeiten, Politik und Praxis.
Darstellung der Zielsetzung:
  • Begründung der Wahl qualitativer Forschungsmethoden.
Ergebnisse:
  • Können Sie die Forschungsfrage beantworten?
  • Stellen Sie die Ergebnisse strukturiert dar, beispielsweise beginnen Sie mit Einzelinterviews und dann folgt die Gesamtbetrachtung.
  • Können Sie die Ergebnisse kontrastiv darstellen?
  • Stellen Sie die Ergebnisse anhand der Kategorien dar?
  • Welche Themen konnten aus den Interviews gewonnen werden?
  • Gibt es Ober- und Unterthemen, die entsprechend dargestellt werden können?
  • Zeigen Sie, dass die aus der Analyse hervorgegangenen Aussagen nachvollziehbar sind.
  • Präsentieren Sie zusammenfassende Abbildungen (Diagramme, Tabellen, Modelle), wenn es für die Vermittlung der Ergebnisse hilfreich ist.

Wir danken Prof. Dr. Ulrike Schwegler für die Zusammenstellung der wichtigsten Kriterien qualitativer Methoden.

Richtlinien

Unsere Richtlinien für
Autoren und Autorinnen

 

Um sicherzustellen, dass Ihr Manuskript den Anforderungen entspricht, bitten wir alle Autor/-innen, die folgenden Autorenrichtlinien zu beachten. Diese Richtlinien enthalten detaillierte Anweisungen zu Formatierung, Zitierweise, Struktur und Stil Ihres Beitrags.

Inhalt der Datei:

 

  • Hinweise für Autoren und Autorinnen
  • Information for authors
  • Formatvorlage für Praxisbeiträge
  • Formatvorlage für wissenschaftliche Beiträge
  • Excel-Datei für Kontaktdaten